Voir le sujet précédent :: Voir le sujet suivant |
Auteur |
Message |
Jacques
Inscrit le: 25 Oct 2005 Messages: 6531 Lieu: Etats-Unis et France
|
écrit le Thursday 09 Feb 06, 22:49 |
|
|
Die Leute der Pfalz sagen oft "gel ?" für "nicht wahr".
Zum Beispiel "Du kommst mit, gel ? (Du kommst mit, nicht wahr ?).
Woraus stammt "gel" ?
Dernière édition par Jacques le Thursday 09 Feb 06, 23:06; édité 1 fois |
|
|
|
|
Charles Animateur
Inscrit le: 14 Nov 2004 Messages: 2526 Lieu: Düſſeldorf
|
écrit le Thursday 09 Feb 06, 22:58 |
|
|
Man wird es eher "gell" schreiben, da es sonst mit einem langen "e" gesprochen würde (wie Haargel). Der Ursprung ist mir - noch - nicht bekannt, ich werde mal forschen...
Die Redwendung kommen aus dem südwestdeutschem Raum, wird auch manchmal "gelt" gesprochen/geschrieben.
Daher meine erste Vermutung, es könne mit "gelten" in Verbindung stehen. "Gell" im Sinne "nicht wahr" ist also auch die Nachfrage, ob etwas nocht gilt. |
|
|
|
|
Morand
Inscrit le: 03 Oct 2005 Messages: 550 Lieu: Zürich, Sundgau, Alsace, Zuid-Holland,
|
écrit le Wednesday 15 Feb 06, 14:30 |
|
|
Im alémanische Raum wird den wort eher als "gall" klinken, in Nord Elsass klinkt aber auch als gell |
|
|
|
|
Pascal Responsable projet
Inscrit le: 14 Nov 2004 Messages: 355 Lieu: Alsace-Lorraine- Allemagne
|
écrit le Saturday 18 Mar 06, 17:20 |
|
|
Charles, die "gilt's" -Erklärung ist zumindest die offizielle Erklärung aller Nachschlagewerke, sinngemäß steht eigentlich nichts dagegen.
"gell" ist im ganzen süddeutschen Raum belegt, also nicht speziell pälzisch !! wie mein elsässischer Mitbürger darauf hingewiesen hat, wird die phatische Formel im Elsass im Alemanischen tagtäglich benutzt, ebenfalls in der Schwyz !
im Schwäbischen und Ostfränkischen wirkt es allmählich leicht hinterwäldlerisch, sprich auf stark Dialektsprachige auf dem Lande reduziert. Im Oberbayerischen wird die Form oft in der Form "Ge ?" benutzt, und drückt eher Erstaunen, Verwunderung aus.
spontan würde ich hinzufügen, dass dieses Wörtchen auf französischen Gebrauch zurückkommen könnte, wie oft im süddeutschen Raum, wo die napoleonische Zeit in puncto Etikette, Manieren und Savoir-vivre einen enormen Einfluss auf die Dialekte ausgeübt hat.
etwa bei : "n'est-ce pas ? " "n'ai je pas raison" usw.
Charles wollte nachforschen, ich überlasse es ihm aus Zeitmangel sehr gerne, aber würde diese Spur nicht vernachlässigen. |
|
|
|
|
|